Fernsehtipp:  Sendung: ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch

Titel: Kirchenglocken: Kulturgut oder Lärmbelästigung?

Inhalt: Sie gilt in der Kulturgeschichte als ältestes Musikinstrument überhaupt: die Glocke.

Ihren Ursprung hat sie vor etwa 5000 Jahren in China. Seit mehr als 1.000 Jahren rufen Kirchenglocken Christen zum Gottesdienst. Die unterschiedlichen Klänge faszinieren viele Menschen, manche fühlen sich von ihnen aber auch gestört.

Welche Bedeutung haben Kirchenglocken heute noch? Wo in Deutschland gibt es die umfangreichste Sammlung? Und was macht ein Glockenspiel so besonders?

Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihrem Gast im Talk „Alpha & Omega“.

Gast:

Dieter Eisenhardt, Dekan i. R.

Autorin / Redaktion: Melanie Britz / Bettina Ditzen

Sendedaten

Regio TV Stuttgart im Kabel BW

Sa, 08.02.2025 15.30 Uhr

So, 09.02.2025 15.30 Uhr

Sa, 15.02.2025 15.30 Uhr

So, 16.02.2025 15.30 Uhr

Bibel TV (bundesweit digital)

Fr, 14.02.2025 13.30 Uhr

Di, 18.02.2025 14.00 Uhr

Mi, 19.02.2025 10.30 Uhr

Regio TV Bodensee

Sa, 08.02.2025 15.30 Uhr

Sa, 15.02.2025 15.30 Uhr

Regio TV Schwaben (Raum Ulm)

Sa, 08.02.2025 15.30 Uhr

So, 09.02.2025 15.30 Uhr

Sa, 15.02.2025 15.30 Uhr

So, 16.02.2025 15.30 Uhr

L-TV (Heilbronn-Franken)

So, 09.02.2025 7.30 Uhr, 9.30 Uhr, 12.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr

bw|Future.tv

Mo, 10.02.2025 16.00 Uhr

Do, 13.02.2025 16.00 Uhr

Fr, 14.02.2025 16.00 Uhr

Mo, 17.02.2025 16.00 Uhr

Do, 20.02.2025 16.00 Uhr

Fr, 21.02.2025 16.00 Uhr

www.kirchenfernsehen.de

Die Sendung ist ab dem 8. Februar 2025 im Internet zu sehen.

Alpha & Omega gibt es auch zu hören!

Unseren Podcast zur Sendung finden Sie auf allen gängigen Plattformen.

ALPHA & OMEGA ist das Kirchenmagazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei privaten Fernsehsendern im Land.

ALPHA & OMEGA behandelt in einer lockeren Gesprächsrunde aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft.

ALPHA & OMEGA wird abwechselnd von der Fernsehredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion „KiP-TV“ produziert.